Mit den Augen der Anderen

Der Blickwinkel im Blick

Während meine Kleider im Hotelzimmer nach sintflutartigem Regen trocken (s. Foto) fange ich den Gedanken vom “Sehen können” und “Sehen wollen” auf, weil er mich hier in Frankreich gerade begleitet.

Wenn man reist, hört man viel und begegnet Menschen, die Dinge anders sehen und wiedergeben als wir es tun. Das wurde mir heute wieder bewusst, während ich bei einem Geschäftstermin ein Zitat von Christian Dior wiedergab, das mich durch die Strassen trug, während Menschen in dunkler Kleidung mit ihren Regenschirmen an mir vorbei huschten: “ Rien n’est plus elegant qu’une femme en noir.”

Am Cafétisch meinten die einen, wo ich den Couturier zitierte, schwarz sei einfach die Farbe der Trauer und nichtssagend, während die anderen fanden, es sei genau die Farbe, die von der Person nicht ablenke und deshalb gerne gesehen und getragen werde. Es sei auch die Farbe, die Selbstsicherheit gäbe, meinten noch andere.

In allen Aussagen fand ich mich wieder und doch war mein Blickwinkel der von Buntheit im Schwarz. Es ist doch der Charakter, der dem Dunkel das Helle gibt, nicht? In allen Nuancen.

Es war nur ein kleines Farbspiel an diesem Morgen bei einer dampfenden Tasse Kaffee und diesen heissgeliebten, warmen Croissants, die es wirklich nur in Frankreich gibt! Und doch sagte es soviel aus über das Gegenüber.

Wenn wir das in wichtigere, grössere Themenkreisen anschauen, erstaunt es nicht, dass ich im Coaching so oft höre “warum sieht er/sie das denn nicht,” oder “warum kann er/sie das nicht verstehen.”

So verschieden die Menschen sind, so einzigartig sind die Gedanken und Wertbilder in ihren Köpfen.

Meine Grossmama meinte oft “nimm meine Augen sieh.” Sie sagte damit auf höfliche Weise, dass wir wieder einmal nicht die ganze Geschichte kennen und nicht gleich urteilen sollten oder im Gefühl leben, recht zu haben. Wie recht sie doch hatte, an was wir wirklich wachsen: An den Begegnungen und durch die Augen der anderen.

***

Die Bedeutung des eigenen Blickwinkels für persönliche Entwicklung

Unsere Wahrnehmung ist nicht nur ein Spiegel dessen, was uns umgibt, sondern auch ein Spiegelbild unserer inneren Welt. Sie zeigt, wo wir im Leben stehen, was uns bewegt und was wir gelernt haben. Wenn wir uns die Zeit nehmen, die Dinge mit unseren eigenen Augen zu betrachten, treten wir in einen Dialog mit uns selbst. Es ist eine Möglichkeit, herauszufinden, wer wir sind und was uns ausmacht. In diesem Prozess liegt das Potenzial für persönliche Entwicklung und Wachstum.

Wenn wir uns erlauben, bewusst und aufmerksam wahrzunehmen, geben wir unserer Vorstellungskraft Raum, sich zu entfalten. Sie kann uns helfen, neue Zusammenhänge zu erkennen, kreative Lösungen für Probleme zu finden und uns mit der Welt auf tiefere Weise zu verbinden. Dies ist nicht nur für unsere individuelle Entwicklung entscheidend, sondern auch für die Art und Weise, wie wir auf die Herausforderungen des Lebens reagieren.

Fazit

Wenn wir uns erlauben, bewusst und aufmerksam wahrzunehmen, geben wir unserer Vorstellungskraft Raum, sich zu entfalten. Sie kann uns helfen, neue Zusammenhänge zu erkennen, kreative Lösungen für Probleme zu finden und uns mit der Welt auf tiefere Weise zu verbinden. Dies ist nicht nur für unsere individuelle Entwicklung entscheidend, sondern auch für die Art und Weise, wie wir auf die Herausforderungen des Lebens reagieren.


“Elegance is when the inside is as beautiful as the outside.” (Christian Dior)

Selbstsicherheit und sichtbar sein

Bonne nuit, während sich langsam die Nacht über die Seine legt.

Zurück
Zurück

Das Jahr 2025

Weiter
Weiter

Die Allee der Entscheidung